Beten Kann Berge Versetzen.

Beten Kann Berge Versetzen.

Jan 12, 2024

Die Transformative Kraft des Gebets.


Einleitung: In Lukas 18:1-8 präsentiert uns Jesus ein überraschendes Gleichnis, das unsere Vorstellung von Macht und Einfluss in der Welt herausfordert. Indem er Gott mit einem scheinbar gleichgültigen Richter vergleicht, lädt uns Jesus ein, die kühne Idee zu überdenken, dass unsere Gebete den Verlauf der Geschichte ändern können. In dieser Zusammenfassung der Predigt werden wir erkunden, wie die Ausdauer im Gebet, inspiriert durch den Glauben, uns mit einem Gott verbindet, der hört und antwortet.

Jesus nutzt die Geschichte einer schutzlosen Witwe, um zu veranschaulichen, welchen Einfluss wir durch das Gebet haben können. In einer Welt, in der wirtschaftliche Interessen und militärische Macht oft das Schicksal zu bestimmen scheinen, erinnert uns das Gleichnis daran, dass wir als Christen eine Kraft in den Händen halten, die selbst Atomwaffen übertrifft. Die scheinbar unbedeutende Witwe hält am Richter fest, und dies verdeutlicht uns die Bedeutung, im Gebet beharrlich zu sein.

Die Analogie zu historischen Figuren und die Erinnerung daran, dass die Kirche, obwohl scheinbar arm, den Herrn des Universums kennt, führt uns zur Erkenntnis, dass das Drama auf der weltlichen Bühne nur der vorletzte Akt ist. Das Gebet wird somit zu einem Mittel, durch das wir unsere Zuversicht in das kommende Reich Gottes ausdrücken, das über temporären irdischen Reichen steht.


Der Ausbruch des Krieges in der Ukraine wird zu einer zeitgenössischen Erinnerung an die Notwendigkeit ökumenischer Gebete für den Frieden. Die persönliche Erfahrung, an diesen Gebeten teilzunehmen, verstärkt die Wichtigkeit, nicht aufzuhören, göttliche Intervention zu suchen, selbst wenn wir den Zeitpunkt der Antwort nicht kennen.


Die Witwe, verzweifelt und existenziell bedroht, sucht beharrlich den Richter auf und erinnert uns daran, dass unser Gebet die Intensität unseres Glaubens an einen Gott widerspiegeln sollte, der unser persönliches Schicksal und das Schicksal der Welt beeinflussen kann.


Schlussfolgerung: Jesus entmystifiziert die Vorstellung eines respektvollen und zurückhaltenden Gebets, indem er uns einen liebevollen Gott vorstellt, der sich nach unseren Bitten sehnt. Er ermutigt uns, wie Kinder zu beten, die auf die Liebe und Güte ihres himmlischen Vaters vertrauen. Obwohl wir erkennen, dass Gott uns nicht immer alles geben wird, was wir bitten, verstehen wir, dass das Bitten mit Glauben und Ausdauer ein Ausdruck des Vertrauens in seine Weisheit und Güte ist.


Das Gleichnis der flehenden Witwe fordert uns heraus, nicht aufzugeben, wenn es so scheint, als ob Gott nicht sofort antwortet. Jesus drängt uns dazu, im Gebet beharrlich zu sein, indem er uns daran erinnert, dass Gott anders ist als der Richter im Gleichnis. Obwohl er manchmal schweigt, ist er nicht gleichgültig, und Ausdauer im Gebet ist entscheidend.


Schließlich wird das Gleichnis zu einer Einladung, die Nähe Gottes im Gebet zu suchen und ihm unsere Bitten immer wieder vorzutragen. Wir werden ermutigt, nicht nur für persönliche Anliegen zu beten, sondern auch für unsere Gemeinschaft, Stadt, Land und die Welt. Die Gebetswoche der Allianz bietet eine Gelegenheit, sich im Gebet zu vereinen und zu erkennen, dass trotz der Lasten der Welt Gott unsere Gebete hört und die Macht hat, unsere Realitäten zu transformieren.


Schließen wir daher mit dem Glaubensbekenntnis: "Wenn dich die Last der Welt überwältigt, hört Gott dein Gebet!" In dieser Wahrheit finden wir Frieden und Stärke, im Gebet zu verharren und darauf zu vertrauen, dass letztendlich der souveräne Wille unseres Herrn siegen wird.